Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Kollagen, das für Vitalität und Flexibilität im Körper sorgt, hat auch die Fähigkeit, abgenutztes Gewebe zu erneuern. Zustände wie Gelenkschmerzen, Sehnenrisse, einige Knorpelprobleme oder Hautfalten können mit Kollagen repariert werden.
Welche Kollagenarten gibt es?
Kollagenarten sind die biologische Klassifizierung von Kollagen. Heute gibt es insgesamt 28 Kollagenarten. Es wird erwartet, dass in Zukunft weitere Kollagenarten identifiziert werden. Von den 28 Kollagenarten sind TYP 1, TYP 2 und TYP 3 die am häufigsten vorkommenden Kollagenarten in unserem Körper.
Welches Kollage sollte ich nehmen?
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Kollagen entscheiden, sollte geklärt werden, wofür das Kollagen verwendet werden soll. Denn verschiedene Körperteile haben unterschiedliche Kollagenarten. Das Kollagen, das für den Gelenkbereich verwendet werden sollte, ist TYP 2. TYP 1 und TYP 3 sind in der Haut zu finden und helfen der Haut, sich zu erneuern. Kurz gesagt, die Kollagenarten haben je nach den verschiedenen Körperteilen unterschiedliche Wirkungen.
Was ist der Unterschied zwischen Meereskollagen und Rinderkollagen?
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kollagenarten besteht darin, dass das eine von Fischen und das andere von Rindern stammt. In Bezug auf die Gesundheit gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Kollagenarten, wenn sie in der gleichen Form vorliegen. Die Vorteile beider Kollagenarten für den Körper sind ähnlich. Bei regelmäßiger Einnahme ist Fischkollagen vorteilhafter für die Haut, während Rinderkollagen besser für die Knochen ist. Je nach dem allergischen Zustand und der Ernährung der Person kann eine oder beide Kollagenarten bevorzugt werden.
Welche Faktoren vermindern die Menge an Kollagen im Körper?
Faktoren, die die MMPs, d. h. Enzyme, die Kollagen abbauen, erhöhen, führen zu Kollagenverlust. Es wird empfohlen, sich von ultravioletten Strahlen, Zucker, Zigaretten, Alkoholkonsum, Abgasen und Stickoxiden, Fruktose und hohem Blutzucker fernzuhalten, da dies Faktoren sind, die Kollagen im Körper abbauen.
Gibt es Lebensmittelquellen, die die Kollagenbildung fördern?
Es gibt Lebensmittel, die das Kollagen im Körper erhöhen. Dazu gehören Zitrusfrüchte, Traubensuppe, Hühner- und Fischhaut, Proteine wie Fleisch, Fisch und Huhn, Milch und Milchprodukte, schwefelhaltige Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch und Blumenkohl sowie Früchte wie Erdbeeren und Kiwi. Zur Unterstützung des Kollagens im Körper wird der Verzehr geeigneter Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. Dazu gehören Vitamin C und Nahrungsergänzungsmittel mit hydrolysiertem Kollagen.