Was ist Kollagen? Was sind die Vorteile von Kollagen?

Kollagen ist eine Aminosäure, die im Körper vorkommt. Kollagen ist eines der wichtigsten Proteine, das den Körper zusammenhält, die Festigkeit erhöht und der Haut Elastizität verleiht. Es besteht aus drei Alphaketten, die umeinander gewickelt sind. Da es sich um ein Protein handelt, das überall im Körper vorkommt, nimmt die Menge des Kollagens mit zunehmendem Alter ab.

Was ist Kollagen? Was sind die Vorteile von Kollagen?

Kollagen ist eine Aminosäure, die im Körper vorkommt. Kollagen ist eines der wichtigsten Proteine, das den Körper zusammenhält, die Festigkeit erhöht und der Haut Elastizität verleiht. Es besteht aus drei Alphaketten, die umeinander gewickelt sind. Da es sich um ein Protein handelt, das überall im Körper vorkommt, nimmt die Menge an Kollagen mit zunehmendem Alter ab.

Falten und Erschlaffung, die mit dem Altern im Körper auftreten, sind ein häufiges Problem der meisten Menschen. Die Hauptursache für solche Probleme in der Haut ist der Kollagenmangel. Wenn das Kollagen, das Knochen- und Muskelgewebe verbindet, im Körper abzunehmen beginnt, treten verschiedene Probleme auf.

Kollagenarten

Die häufigsten Kollagenarten in unserem Körper, von denen 19 Typen definiert wurden, sind Typ 1, Typ 2, Typ 3, Typ 4 und Typ 10. Alle diese Kollagenarten sind in verschiedenen Geweben des Körpers zu finden.

Kollagen Typ 1: Das am häufigsten vorkommende Kollagen im Körper ist Typ 1. Es besteht aus eosinophilen Fasern, die die Teile des Körpers bilden. Kollagen vom Typ 1, das in Organen, Bändern, Sehnen und der Haut vorkommt, stützt die Knochen, schützt die Haut, verleiht ihr Elastizität, hält das Gewebe zusammen und hilft bei der Wundheilung.

Kollagen Typ 2: Kollagen Typ 2 wird von der nichtzellulären Knorpelmatrix produziert. Die Knorpelmatrix ist eine flüssigkeitsähnliche Füllung, die im Knorpel existiert. Da es die Bildung von Knorpel im Bindegewebe unterstützt, ist Kollagen Typ 2 sehr wichtig für die Gesundheit der Gelenke. Es ist wirksam bei der Behandlung von altersbedingten Gelenkschmerzen und damit verbundenen Symptomen.

Kollagen Typ 3: Kollagen Typ 3 ist der Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix, aus der unsere Organe und die Haut bestehen. Kollagen Typ 3 ist ein wichtiger Bestandteil des Herzens, der Blutgefäße und des Blutgewebes und trägt zur Erhaltung der Elastizität und Festigkeit der Haut bei. Es unterstützt die Struktur von Muskeln, Arterien und Organen. Es verleiht den Gefäßen Elastizität, stärkt aber auch die Muskeln.

Kollagen Typ 4: Das Kollagen vom Typ 4 spielt eine Rolle bei der Flüssigkeitsfiltration der Haut und bildet die Verdauungs- und Atmungsoberflächen. Dieser Kollagentyp befindet sich in den tiefen Hautschichten und ist an der Bildung der Basalmembran beteiligt, die das Fett und die Organe umgibt.

Kollagen Typ 10: Kollagen Typ 10, das an der Knochenneubildung beteiligt ist, ist auch für die Entwicklung der Gelenkknorpel wichtig. Es hat eine wiederherstellende Aufgabe bei Gelenkschmerzen und Brüchen im Gelenkbereich.

Was sind die Vorteile von Kollagen?

Straffe und glatte Hautoberfläche: Der bekannteste Vorteil von Kollagen ist, dass es die Haut strafft und Falten so weit wie möglich reduziert. Wenn das Kollagen, das die Hautstruktur und die Muskeln zusammenhält, vermehrt in den Körper gelangt, beseitigt es die Zeichen der Hautalterung, was zu einem glatteren Aussehen führt.

Besseres Kreislaufsystem: Kollagen sorgt für eine Verbesserung des inneren Gewebes des Körpers und der Hautoberfläche. Kollagen sorgt für eine bessere Durchblutung des Menschen, da es die Flexibilität der Gefäße erhöht und die Gewebestruktur stärkt. Darüber hinaus ermöglicht die Qualitätssteigerung im Kreislaufsystem die Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems.

Flexible Gelenke: Kollagen macht die Gelenke beweglicher. Besonders Menschen mit Gelenkbeschwerden können von Kollagen in Bezug auf die Beweglichkeit der Gelenke profitieren.

Starkes und gesundes Haar: Im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses verlieren die Haarsträhnen an Dicke, Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse und Glanz. All dies führt zu Haarbruch und Haarausfall. Selbst wenn der Haarausfall nicht direkt einsetzt, wächst das Haar nicht mehr mit der gleichen Effizienz wie zuvor. Kollagen ist eine gute Wahl, um zu verhindern, dass die Haarsträhnen ihre Kraft verlieren. Kollagen, das die Haarsträhnen stimuliert und verdichtet, sorgt für kräftiges und gesundes Haar.

Schnellerer Heilungsprozess: Kollagen ist eine Lösung für Wunden, deren Heilungsprozess durch verschiedene Krankheiten oder den natürlichen Alterungsprozess verlangsamt ist. Es wurde festgestellt, dass der Grund für die Verlängerung des Heilungsprozesses der Wunden mit dem Altern der Rückgang des Kollagens im Körper ist. Eine Kollagenergänzung stärkt die Haut und beschleunigt den Heilungsprozess von Wunden.

Gesünderes Verdauungssystem: Glycin, eine in Kollagen enthaltene Aminosäure, erleichtert die Verdauung der Nahrung, indem sie die Produktion von Magensäure unterstützt.

Weniger Cellulitis: Kollagen, das dazu beiträgt, das Hautbild von innen und außen zu glätten, hilft bei der Regulierung des verstreuten Fettgewebes, das sich direkt unter der Hautoberfläche befindet, und reduziert so das Auftreten von Cellulite.

Was sind die Unterschiede zwischen Kollagen und hydrolysiertem Kollagen?

Durch den Hydrolyseprozess werden die Bindungen zwischen den Aminosäuren aufgebrochen, so dass das Produkt leichter verdaulich ist und leichter vom Blutkreislauf aufgenommen werden kann. Hydrolysierte Kollagenpeptide bieten ein komplettes Aminosäureprofil, so dass es einfach ist, die richtigen Mengen in den besten Kollagenpräparaten zu erhalten. Der Vorteil von hydrolysiertem Kollagen ist, dass es Aminosäuren enthält und die Fibroblastenzellen stimuliert, die in der Haut Kollagen vom Typ 1 bilden. Dadurch wird die Expression von Kollagengenen erhöht und die Kollagenbildung in den Fibroblastenzellen beschleunigt.

Was verursacht den Kollagenverlust?

  • Umweltverschmutzung,
  • Zigarettenkonsum,
  • Alkoholkonsum
  • Lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt sein,
  • Plötzlicher Anstieg des Blutzuckerspiegels,
  • Übermäßiger Zuckerkonsum
  • Verzehr von verpackten, raffinierten Lebensmitteln,
  • Ungesunde Ernährung,
  • Schlafstörungen

Auf welchen Hautoberflächen ist Kollagen wirksam?

  • Pickel, Akne und Flecken auf der Hautoberfläche,
  • Eingefallene Wangen,
  • Fältchen auf der Stirn,
  • Kollagen ist sehr wirksam bei tiefen Falten in den Mundwinkeln.
  • Tiefe Lachfalten, die sich von der Nase bis zur Mundpartie erstrecken,
  • Falten an den Lippen, insbesondere bei Rauchern.

Wer sollte zusätzliches Kollagen einnehmen?

  • Menschen mit trockener und empfindlicher Haut,
  • Menschen, deren Haut ihre Elastizität verloren hat,
  • Menschen, die einen Fleck auf der Haut haben,
  • Besonders Menschen, die nach der Geburt Risse am Körper haben,
  • Menschen, die aufgrund von übermäßigem Alkohol- und Zigarettenkonsum ein ungesundes Aussehen ihrer Haare, Haut und Nägel haben,
  • Menschen, die ein langsames Wachstum ihrer Nägel, Schälen oder häufiges Brechen beobachten,
  • Menschen, die eine Haartransplantation hinter sich haben,
  • Menschen, die aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses oder von Umweltfaktoren Hautprobleme haben,
  • Menschen, die Wunden oder Verbrennungen auf der Hautoberfläche haben,
  • Menschen, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben, benötigen möglicherweise Kollagenergänzungen.

Kollagenhaltige Lebensmittel

Fleisch- und Knochenbrühe: Das Kochen von Fleisch und Knochen und deren Verzehr ist sehr vorteilhaft für die menschliche Gesundheit. Fleisch- und Knochenbrühe, die Kollagen vom Typ 1 und Typ 2 enthält, unterstützt die Gelenkfunktionen. Besonders für Menschen mit Gelenkbeschwerden ist es vorteilhaft, die Menge an Kollagen in ihrem Körper durch Knochenbrühe zu erhöhen.

Grünes Gemüse: Eines der Merkmale von grünem Gemüse, das viele verschiedene Vorteile für die menschliche Gesundheit hat, ist, dass es große Mengen an Kollagen enthält. Grünes Blattgemüse enthält Chlorophyll, das die Menge an Prokollagen in unserem Körper erhöht. Chlorophyll erhöht nicht nur die Menge an Prokollagen in unserem Körper, sondern schützt unseren Körper auch vor UV-Strahlen und Radikalen. Vor allem dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Kohl sollte bevorzugt werden.

Knoblauch: Knoblauch enthält ebenso wie die weißen Teile des Eies einen hohen Anteil an Schwefel. Schwefel regt die Kollagenbildung in Gelenken und Haut an. Gleichzeitig trägt Knoblauch, der Taurin und Lipidsäuren enthält, die bei der Reparatur geschädigter Gelenke helfen, zur Erhöhung der Kollagenmenge bei.

Eiklar: Eiklar enthält neben Kollagen auch große Mengen an Aminosäuren und Schwefel. Schwefel erleichtert die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper, die der Feind des Kollagens sind.

Weißer Tee: Weißer Tee hilft Kollagen und Hautproteinen, ihre molekulare Struktur zu bewahren.

Avocado und Avocadoöl: Avocado ist reich an Vitamin E und beugt dem Kollagenabbau im Körper vor und hilft so, die Auswirkungen der Hautalterung zu verhindern.

Sojaprodukte: Soja enthält eine Verbindung, die als Genistein bekannt ist. Sojaprodukte, die ein starkes Antioxidans enthalten, schützen die Haut vor freien Radikalen, die die Hautzellen schädigen und die Haut straffen können.

Rote Früchte und Gemüsesorten: Rote Früchte und Gemüse enthalten Ellagsäure, die den durch UV-Licht verursachten Abbau von Kollagen verhindert. Rote Früchte wie Himbeeren, Äpfel, Brombeeren, Kirschen und Erdbeeren steigern die Kollagenproduktion im Körper.

Bohnen: Bohnen helfen dem Körper, Hyaluronsäure zu produzieren, eine Anti-Aging-Substanz. Hyaluronsäure reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Haut und sorgt dafür, dass die Haut glatt und feucht aussieht. Außerdem unterstützt sie die Zellregeneration, indem sie die Kollagensynthese erhöht.

Was sind die Auswirkungen von Kollagen auf das Gewicht?

Studien haben gezeigt, dass Menschen, die Kollagen konsumieren vierzig Prozent mehr ein Sättigungsgefühl hervorrufen als andere Proteinarten. Aufgrund des Sättigungsgefühls ist Kollagen eine Substanz, die zur Gewichtsabnahme beiträgt. Kollagen hilft auch, den Appetit zu zügeln.  In klinischen Studien mit fettleibigen Patienten wurde festgestellt, dass bei der Einnahme von hydrolysiertem Kollagen Sättigungshormone ins Blut ausgeschüttet werden. Die Patienten, die an dem Experiment teilnahmen, verspürten ein zusätzliches Sättigungsgefühl und verloren den Appetit auf schädliche Nahrungsmittel während des Prozesses; und der Verzehr von weniger schädlichen Nahrungsmitteln führte dazu, dass sie leichter abnahmen. Kollagen unterstützt also indirekt den Prozess der Gewichtsabnahme.