Was ist ein Probiotikum? In welchen Lebensmitteln sind Probiotika enthalten?
Die anschaulichste Antwort auf die Frage, was Probiotika sind, lautet, dass es sich um freundliche Mikroorganismen handelt, die mit dem Immunsystem und dem Verdauungssystem in Verbindung stehen. Probiotika sind wichtige Bakterien, die das Verdauungssystem unseres Körpers regulieren und das allgemeine Immunsystem stärken. Diese für die menschliche Gesundheit nützlichen Bakterien haben eine Vielzahl von nachgewiesenen Vorteilen.
Was sind die Vorteile von Probiotika?
Wenn es um die Vorteile von Probiotika geht, ist einer der ersten Vorteile, der einem in den Sinn kommt, dass sie die Bildung und das Gleichgewicht von nützlichen Bakterien im Verdauungssystem unterstützen. Darüber hinaus können Lebensmittel, die Probiotika enthalten, Durchfallerkrankungen vorbeugen. Nicht nur Nährstoffe, sondern auch probiotische Nahrungsergänzungsmittel haben große psychische Vorteile. Sie können die Schwere einiger allergischer Reaktionen und Hautkrankheiten wie Ekzeme verringern.
Probiotika, die wir im täglichen Leben sowohl in der Werbung als auch auf verschiedenen Produkten sehen, sind Lebensmittel, die sogar von den Griechen und Römern in der Vergangenheit empfohlen wurden. Probiotika, die für die Gesundheit des Verdauungssystems sehr wichtig sind, sind eigentlich lebende Bakterien und Hefen. Das Wort Bakterien mag negativ klingen, aber keine Sorge, Probiotika sind nützliche Bakterien. Nützliche Bakterien können natürlich in unserem Körper vorkommen, oder sie können von außen durch Nahrungsergänzungsmittel in den Körper aufgenommen werden. Es ist sehr wichtig, genügend Probiotika im Körper zu haben, um das Verdauungssystem zu regulieren und das allgemeine Immunsystem zu stärken. Besonders Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Essiggurken und einige Käsesorten wie Cheddar, Mozzarella und Gouda enthalten ausreichend Probiotika.
Was ist ein Präbiotikum? Der Unterschied zwischen Probiotika und Präbiotika
Probiotika sind Nährstoffe, die schon vor langer Zeit entdeckt wurden. Im Jahr 1908 stellte der russische Nobelpreisträger Elie Metchnikoff fest, dass die bulgarischen Bauern länger lebten, und fand bei seinen Untersuchungen heraus, dass die bulgarischen Bauern viel Joghurt konsumierten. Daraufhin untersuchte er den Joghurt und entdeckte die darin lebenden nützlichen Bakterien.
Außerdem sollte man vielleicht noch die Präbiotika erwähnen, die die Probiotika unterstützen und ihnen die Vermehrung ermöglichen. Präbiotika bilden Ballaststoffe aus unverdaulichen Kohlenhydraten, von denen sich die Probiotika ernähren. Lebensmittel, die Präbiotika enthalten, können wie folgt aufgelistet werden: Gemüse; Lauch, Süßkartoffel, Okra, Artischocke, Sellerie, Tomate, Zwiebel und Knoblauch. Trockene Bohnen; Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen. Vollkorngetreide: Vollweizen, Hafer, Buchweizen, Gerste und Vollkornreis. Ölsaaten; Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und Leinsamen. Obst: Oliven, Bananen, Weintrauben, Erdbeeren und Äpfel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Probiotika Bakterien sind, die für das regelmäßige und gute Funktionieren des Verdauungssystems von großem Nutzen sind und das allgemeine Immunsystem stärken. Obwohl sie natürlich in unserem Körper vorkommen, ist es von Vorteil, Ergänzungen aus verschiedenen Nahrungsmitteln zu nehmen und sie auf eine ausreichende Menge zu erhöhen.